Wann ist Weihnachten 2024, 2025, 2026

  bundesweit arbeitsfrei? 2024 2025 2026
Heiligabend nur schulfrei
in
Heiligabend 2024 24.12. Heiligabend 2025 24.12. Heiligabend 2026 24.12.
1. Weihnachtstag ja 1. Weihnachtstag 2024 25.12. 1. Weihnachtstag 2025 25.12. 1. Weihnachtstag 2026 25.12.
2. Weihnachtstag ja 2. Weihnachtstag 2024 26.12. 2. Weihnachtstag 2025 26.12. 2. Weihnachtstag 2026 26.12.

Wußten Sie schon...

Weihnachten zählt neben Ostern und Pfingsten zu den wichtigsten christlichen Festen. Für viele Menschen steht aber kaum noch die christliche Bedeutung im Vordergrund. Vielmehr wird das Weihnachtsfest mehr und mehr zum Familienfest.

Welche Bedeutung hat Weihnachten?

Es gibt viele Dinge, die traditionell mit Weihnachten verknüpft sind. Die Vorbereitungen zum Weihnachtsfest beginnen meist schon vier Wochen zuvor. Diese Zeit, vor Weihnachten, wird auch als Adventszeit oder vorweihnachtliche Buß- und Fastenzeit bezeichnet. In dieser Vorweihnachtszeit werden Geschenkideen Weihnachten gesucht, Weihnachtsbilder aufgehängt oder an die Fenster geklebt, das Haus oder die Wohnung weihnachtlich dekoriert, fröhliche Weihnachten Lieder gesungen und Gedichte zu Weihnachten geübt.

Am Heiligabend schmückt man den Weihnachtsbaum, die Familie kommt zusammen, um gemeinsam zu essen und zu feiern. Das Warten auf das Christkind beginnt für die Kinder und dann, meist gegen Abend, gibt es die Bescherung mit den Geschenken. Die Weihnachtsfesttage beginnen am 24. Dezember, dem Heiligen Abend. Für viele Familien und vor allem für die Kinder ist Heiligabend der Höhepunkt des Weihnachtsfestes. Evangelische Christen besuchen am Nachmittag die Christvesper, während von katholischen Christen gegen Mitternacht die Christmette gefeiert wird. Zunehmend besuchen auch Nichtchristen am Heiligen Abend einen Gottesdienst. Heiligabend ist auch der Tag, an dem zum ersten Mal die Lichter am Weihnachtsbaum entzündet werden, wo Geschenke verteilt und Weihnachtslieder gesungen werden.

Der eigentliche Festtag ist der 25. Dezember, der als Tag der Geburt Jesu Christi bezeichnet wird. An diesem Tag wünscht man sich "Frohe Weihnachten" oder aber auch "fröhliche Weihnachten". In Deutschland, Österreich, der Schweiz und vielen anderen Staaten kommt als zweiter gesetzlicher Feiertag der 26. Dezember hinzu. Evangelische und katholische Christen begehen am 26. Dezember den Stephanstag, benannt nach dem Heiligen Stephanus, der als erster Märtyrer des Christentums etwa im Jahr 40 n.Chr. gestorben sein soll.

Wird überall Weihnachten gefeiert?

Weihnachten 2024 wird in vielen Ländern gefeiert, ist aber nicht überall gesetzlich festgeschrieben. Je nach Land werden die Anzahl sowie das Datum der Feiertage zu Weihnachten unterschiedlich festgelegt.
Nach dem Gregorianischen Kalender wird das Weihnachtsfest am 25. Dezember gefeiert. Griechisch-orthodoxe Christen benutzen den Julianischen Kalender und feiern Weihnachten daher erst am 6./7. Januar, während die armenisch-orthodoxen Christen Weihnachten erst am 19. Januar feiern.

In manch anderen Religionen hat Weihnachten keine Bedeutung. Im Buddhismus, Hinduismus und Judentum wird Weihnachten z. B. gar nicht gefeiert. Jüdisch Gläubige feiern zwar das Lichterfest im Dezember, dieses hat aber mit Weihnachten nichts zu tun. Es gibt aber auch Länder, in denen das Weihnachtsfest nicht toleriert wird und daher verboten ist. So z. B. in Somalia und Brunai, die als Begründung angeben, dass der muslimische Glaube gefährdet sei und nichtislamische Feste nicht geduldet werden. In Tadschikistan sind am Fest der Liebe, wie Weihnachten auch genannt wird, Weihnachtsbäume, Bescherung und Feuerwerk verboten. Sogar ein Festessen wird untersagt.

Der 1. Weihnachtstag - Geschichtlicher Hintergrund

Das Geburtsfest Jesu Christi, der 25. Dezember, wurde erstmals im Jahr 336 in Rom bezeugt. Angenommen wird, dass die Festlegung des Datums mit der Wintersonnenwende und dem Festtag zu Ehren des Sonnengottes Sol invictus zusmmenhängt, da beide Tage nach dem damaligen Julianischen Kalender auf den 25. Dezember fielen. Papst Julian I. setzte dann Jahrhunderte später den 25.12. offiziell fest, was aber von der orthodoxen Kirche bis heute abgelehnt wird. Von christlichen Sekten wurden in der Folgezeit an 136 unterschiedlichen Daten die Geburt Jesu gefeiert.

Erst im Laufe des 7. und 8. Jahrhunderts verbreitete sich in Deutschland das heutige Datum des 25. Dezembers als Festtag. Auf der Mainzer Synode von 813 wurde dieser Tag offiziell zum "festum nativitas Christi" erklärt. Erst später kamen verschiedene Advents- und Weihnachtsbräuche dazu. Krippenspiele gibt es seit dem 11. Jahrhundert. Der Adventskranz nahm 1839 Einzug in die Haushalte und der beleuchtete Weihnachtsbaum (früher mit Wachskerzen, heute oft elektrisch beleuchtet) kam um 1611 auf. Den Weihnachtsmann, der in fast jedem Land einen anderen Namen hat, gibt es in der heutigen Form erst seit dem 19. Jahrhundert.

Weihnachtsferien im Überblick

Hier finden Sie die Schulferien zu Weihnachten für Deutschland und Europa.

Alle Angaben ohne Gewähr!

Autor: Ferien Feiertage