Bewegliche Feiertage

Ein Feiertag wird beweglich genannt, wenn er nicht in jedem Jahr zum gleichen Datum stattfindet. Dies trifft auf den kleineren Teil der deutschen Feiertage zu – der Überwiegende besitzt feste Termine. Damit ein beweglicher Feiertag wieder am selben Tag im Jahr auftritt, können im Extremfall bis zu mehrere hundert Jahre vergehen. Dies trifft zum Beispiel auf einen Ostersonntag am frühestmöglichen Datum am 22. März zu. Dort liegen das letzte und das nächste Auftreten über 450 Jahre auseinander. Ostern 2025 liegt im Übrigen am 20.04.2025.

Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, Buß- u. Bettag

  2025 2026 2027 Abstand zum
Ostersonntag
bundesweit
arbeitsfrei?
Gründonnerstag Gründonnerstag 2025 17.04. Gründonnerstag 2026 02.04. Gründonnerstag 2027 25.03. - 3 Tage
Karfreitag Karfreitag 2025 18.04. Karfreitag 2026 03.04. Karfreitag 2027 26.03. - 2 Tage ja
Ostersonntag Ostersonntag 2025 20.04. Ostersonntag 2026 05.04. Ostersonntag 2027 28.03. -
Ostermontag Ostermontag 2025 21.04. Ostermontag 2026 06.04. Ostermontag 2027 29.03. + 1 Tag ja
Christi Himmelfahrt Christi Himmelfahrt 2025 29.05. Christi Himmelfahrt 2026 14.05. Christi Himmelfahrt 2027 06.05. + 39 Tage ja
Pfingstsonntag Pfingstsonntag 2025 08.06. Pfingstsonntag 2026 24.05. Pfingstsonntag 2027 16.05. + 49 Tage
Pfingstmontag Pfingstmontag 2025 09.06. Pfingstmontag 2026 25.05. Pfingstmontag 2027 17.05. + 50 Tage ja
Fronleichnam Fronleichnam 2025 19.06. 1 Fronleichnam 2026 04.06. 1 Fronleichnam 2027 27.05. 1 + 60 Tage nur arbeitsfrei
in SL, TH
nur schulfrei
in RP, SL, TH
Buß- und Bettag Buß- und Bettag 2025 19.11. Buß- und Bettag 2026 18.11. Buß- und Bettag 2027 17.11. variabel nur arbeitsfrei
in SN
nur schulfrei
in SN
  • 1) Der Innenminister kann durch Rechtsverordnung für Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung Fronleichnam als gesetzlichen Feiertag festlegen. Bis zum Erlass dieser Rechtsverordnung gilt der Fronleichnamstag in denjenigen Teilen Thüringen, in denen er 1994 als gesetzlicher Feiertag begangen wurde, als solcher fort. Dies gilt im Landkreis Eichsfeld, einige Teile des Unstrut-Hainich-Kreises sowie Teile des Wartburgkreises.

Kirchenjahr

Bis auf den Buß- und Bettag zeigen alle beweglichen Feiertage eine Abhängigkeit zum Datum des Ostersonntags und somit zum Kirchenjahr. Bis auf den eben genannten herrscht stets ein festgelegter Tagesabstand zum Ostersonntag vor. Da sich der Termin von Ostern auch jedes Jahr verändert, hat dieser Effekt den Einfluss, dass sich fast alle anderen beweglichen Feiertage parallel mit diesem verschieben. Nur der Buß- und Bettag ist stets 11 Tage vor dem ersten Advent, ergo am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag. Dieser ist aber nur in Sachsen als gesetzlicher Feiertag anerkannt.

Abhängigkeit vom Osterdatum

Die Beweglichkeit des Osterdatums hat seinen Ursprung im Konzil von Nicäa im Jahre 325 n. Chr.  und der weiteren Kirchengeschichte. Dort wurde festgelegt, dass Ostern als christliches Fest nach Frühlingsanfang gefeiert wird. Später kam die genaue Regelung als erster Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond hinzu. Der erste Frühlingsvollmond tritt zwischen dem 21. März und dem 19. April eines Jahres auf. Aufgrund dessen liegt der Ostertermin zwischen dem 22. März und dem 25. April.

Termine der beweglichen Feiertage

Ist das Osterdatum im Kirchenjahr bekannt, lassen sich die weiteren beweglichen Feiertage anhand dessen berechnen. Himmelfahrt, das Fest, an dem des Aufstiegs Jesus Christus in den Himmel gedacht wird,  findet 39 Tage nach dem Ostersonntag statt. Das Datum für Pfingsten wiederum liegt 50 Tage nach Ostern, also 11 Tage nach Himmelfahrt. Pfingsten 2023 liegt daher am 28. Mai und 29. Mai. Fronleichnam, welches nur in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Reinland-Pfalz und dem Saarland ein gesetzlicher Feiertag ist, liegt 60 Tage nach dem Ostersonntag. Daran ist erkennbar, das alle beweglichen Feiertage in der ersten Jahreshälfte liegen – welches auch an der Abhängigkeit vom Kirchenjahr liegen dürfte.